
Sommerfütterung - Vogel des Jahres
Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) wurde in einer öffentlichen Online-Abstimmung von NABU und LBV zum Vogel des Jahres 2025 gewählt.
Ursprünglich in steinigen Bergregionen beheimatet, hat er sich städtische Gebiete als Lebensraum erschlossen. Doch Gebäudesanierungen und der Rückgang von Insekten machen ihm zunehmend zu schaffen – es fehlt an geeigneten Brutplätzen und Nahrung.
Mit der Wahl zum Vogel des Jahres soll auf die Bedeutung des Schutzes urbaner Lebensräume und der Förderung von Insektenvielfalt hingewiesen werden. Wer den Hausrotschwanz und andere Wildvögel unterstützen möchte, kann dies mit einigen einfachen Maßnahmen tun:
1. Nahrung während der Brutzeit 🥜🐛
Im Frühling und Sommer benötigen Vogeleltern viel Energie für die Aufzucht der Jungen – sie fliegen ihr Nest bis zu 300-mal täglich an.
Spezielles Wildvogelfutter hilft, die nötigen Energiereserven schnell wieder aufzufüllen. Besonders geeignet ist der Gute Start Mix von Donath (2,6 kg Eimer) mit Insektenfett, getrockneten Insekten, energiereichem Öl und gemahlenen Erdnüssen. Diese Mischung versorgt sowohl Alt- als auch Jungvögel mit wichtigen Nährstoffen.
2. Nistplätze schaffen 🏡
Der Hausrotschwanz ist ein Halbhöhlenbrüter und bevorzugt offene Nistkästen.
Eine geeignete Nisthilfe, wie die Welzhofer Halbhöhle "David", bietet ihm und anderen Nischenbrütern wie Rotkehlchen oder Zaunkönigen Schutz für die Aufzucht ihres Nachwuchses.
3. Wasser und Schutz bieten 💧🌿
Vogeltränken sind gerade in heißen Sommern überlebenswichtig.
Wichtig: Regelmäßig reinigen (ohne Reinigungsmittel)!
Hecken, Sträucher und Totholzhaufen bieten Verstecke und Brutplätze.
Heimische Pflanzen wie Holunder, Weißdorn oder Schlehe liefern Beeren als natürliche Futterquelle und locken Insekten an.
Mit diesen Maßnahmen wird der eigene Garten zum Rückzugsort für den Hausrotschwanz und viele andere Vogelarten. 🐦✨